5. Juni 2023
Austausch mit Dirk Panter
Wir freuen uns sehr über den Besuch von Dirk Panter, dem Landtagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden der SPD, in unseren Räumlichkeiten. Es war eine äußerst bereichernde Erfahrung, ihm unsere
Arbeit vorzustellen und mit ihm über wichtige Themen zu diskutieren.
Im Zuge seines Besuchs haben wir insbesondere über die Situation der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten gesprochen. Durch unseren Austausch mit Herrn Panter konnten wir auf die
Herausforderungen und Bedürfnisse dieser jungen Geflüchteten aufmerksam machen und mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung ihrer Situation erörtern.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Gestaltung der Fachkräftegewinnung für Sachsen. Als Region stehen wir vor der Herausforderung, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und langfristig zu
halten. Durch den Dialog konnten wir Ideen und Maßnahmen diskutieren, um die Fachkräftegewinnung in Sachsen zu fördern und unsere Wirtschaft zu stärken.
Wir sind dankbar für die Gelegenheit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und an politischen Diskussionen teilzunehmen. Durch solche Treffen können positive Veränderungen angestoßen und die
Bedürfnisse unserer Zielgruppe besser berücksichtigt werden.
3. Juni 2023
Einladung psychosoziale Sprechstunde im Haus der sozialen Vielfalt
Werte Interessent:innen,
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Der Verbund Gemeindenahe Psychiatrie bietet ab sofort wohnortnahe, psychosoziale Sprechstunden an, welche von Dolmetschern begleitet werden.
In der Sprechstunde wird eine Beratung für alle Bürgerinnen und Bürger (ab 18 Jahren) zu Themen rund um psychische Erkrankungen und seelische Krisen angeboten. Dabei können auch Informationen zu
Hilfe- und Behandlungsmöglichkeiten, sowie zu sozialrechtlichen Fragen und Selbsthilfeangebote vermittelt werden.
Die Beratungen sind individuell, unverbindlich und können auf Wunsch auch anonym durchgeführt werden.
Die nächste Sprachstunde findet am Dienstag, 06.06.2023 14:30-16:30Uhr im Haus der sozialen Vielfalt, Eisenbahnstr. 31, statt.
Zu dieser Sprechstunde können Interessenten in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch beraten werden.
Gern können Sie ohne vorherige Anmeldung zur Sprechstunde kommen.
Weitere Termine finden statt am:
11.07.2023
05.09.2023
10.10.2023
14.11.2023
12.12.2023
9. Mai 2023
Saz/Bağlama- Unterricht im Haus SoVi
Die Saz (oder Bağlama) ist das meistgenutzte Saiteninstrument in der Türkischen Volksmusik. Es hat eine lange Geschichte und kulturelle Bedeutung und wird in einem
breiten geografischen Gebiet von Asien bis zum Balkan gespielt. Heutzutage gewinnt das Instrument auch weltweit immer mehr an Popularität.
Die Saz hat sieben Saiten und wird mit einem kleinen Plektrum (tezene) gespielt, das entweder aus Kirschholz oder Plastik besteht. Mehrere Bünde am Hals ermöglichen das Spielen der Tonleiters
(Makam oder Ayak) orientalischer Musik.
Der Saz-Kurs wird von dem Musiker Mert Güney geleitet und ist für jeden ab 12 Jahren geeignet. Es braucht keine Vorkenntnisse, der Kurs ist für Anfänger und
Fortgeschrittene gleichermaßen.
Im Kurs werden neben grundlegenden Musik- und Saz-Kenntnissen auch die türkische Volksmusik-Theorie, traditionelle Saz-Spieltechniken und eine Vielzahl von Liedern aus verschiedenen Regionen
vermittelt.
Die Preise sind abhängig davon, wie viele teilnehmen werden.
Anmeldefrist (solange noch Plätze frei sind): 21. April 2023
Unterrichtsbeginn: 9. Mai 2023
Schreibt eine Mail an kontakt@haus-sovi.de wenn ihr Interesse habt!
27.03.2023
Das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus startet
Das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus
in Sachsen geht anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus an die Öffentlichkeit.
„Das Bündnis soll wichtige Akteur:innen Stück für Stück zusammenführen,“ so Halil Ünal, Geschäftsführer des Haus Sovi, „darum fügen sich in unserem Logo kleine Teile zu einem Kreis
zusammen.“
Projektträger:
Haus der sozialen Vielfalt e.V.
Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH
mitgegründet durch:
Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig
Demokratie-Zentrum Sachsen
Mehr Infos zu den Gründungsmitgliedern findest du auf der Homepage:
www.sachsen-gegen-amr.de
23. März 2023
Internationale Wochen gegen Rassismus: Omar Alkadamani stellt das Jugendparlament Leipzig vor
18. März 2023
QUARARO Spielleiter*innen-Ausbildung
Es wird wieder eine neue Schulung für das Demokratielernspiel QUARARO geben. Werdet Spielleiter*innen für Jugendgruppen an Schulen, auf Stadtteilfesten oder in Freizeittreffs.
18. März 2023
10:00 - 17:00 Uhr
Bei uns in der Eisenbahnstr. 31.
Die Schulung ist kostenlos, bitte vorher anmelden unter: gemeinsamstark@haus-sovi.de
4. März 2023, 10- 16 Uhr
"Kein Platz für Ausgrenzung! Workshop zu israelbezogenem Antisemitismus, Rassismus und der Situation im Nahem Osten
Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) aus Berlin kommt zu uns nach Leipzig und gibt einen Workshop zum Thema israelbezogener Antisemitismus, Rassismus und die Situation im Nahen Osten. Der Workshop ist offen für alle Interessierten und findet bei uns im Haus SoVi statt. Am Sonntag vormittag (5. März) ist eine Führung durch die Leipziger Synagoge geplant, an der alle Workshop-Teilnehmenden optional mitkommen können.
Wenn ihr am Workshop teilnehmen wollt, meldet euch bitte an unter: gemeinsamstark@haus-sovi.de
Die Teilnahme ist kostenlos - aber verbindlich ;)! Überlegt euch bitte, ob ihr wirklich Interesse und Zeit habt, wir hatten in letzter Zeit häufiger den Fall, dass auffällig viele Teilnehmenden einfach nicht erschienen sind. Das ist sehr schade für alle, denen wir absagen mussten, weil alle Plätze vergeben waren. Also kostenlos, aber bitte verbindlich!).
Juleica-Ausbildung
Unser Projekt "Gemeinsam starkgemacht Sachsen - für eine vielfältige und demokratische Jugend" bietet auch in diesem Jahr eine Juleica-Ausbildung an.
Termine: 10.-12. Februar und 3.-5. März 2023
Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an muslimische und migrantische Jugendliche ab 16 Jahren, ist aber prinzipiell für alle offen (keine Altersbeschränkung). Weitere Infos findet ihr hier.
Anmeldung ist bis 3. Februar möglich.
Rückblick zur ersten Fortbildung für pädagogische Multiplikator*innen
„Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft“
Am Wochenende haben wir unsere Fortbildung zum Themenschwerpunkt „Antidiskriminierung“ für Hauptamtliche und Ehrenamtliche in sozialen Bereichen angeboten.
Mit vielen Reflexionsübungen zu eigenen Vorurteilen, Haltung, Positionierung und Macht(-verhältnissen), haben wir uns mit der Anti-Bias-Reise beschäftigt und Handlungsoptionen je nach
Positionierung ausgearbeitet. Wir haben darüber diskutiert, was wir unter einer inklusiven Gesellschaft verstehen und was wir - als Akteure des Wandels - brauchen, um dort hinzukommen.
Vielen Dank an alle Teilnehmende für den bereichernden, persönlichen Austausch!
Die nächste Fortbildung findet vom 25.11. bis 27.11.2022 statt, zum Thema „Konflikte als Aushandlungsprozesse“ - Anmeldungen sind noch möglich!
Per Mail an: kontakt@haus-sovi.de
Zwei Fortbildungen für Multiplikator:innen im interkulturellen pädagogischen Bereich
Diesen Herbst führt das Haus der sozialen Vielfalt e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ zwei Multiplikator:innenschulungen für Menschen durch, die im pädagogischen Bereich ehrenamtlich oder hauptamtlich mit heterogenen Gruppen arbeiten.
Die Schulungen richten sich an alle ehrenamtlich oder hauptamtlich tätigen Multiplikator:innen aus dem pädagogischen Bereich, wie z.B. Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte oder Jugendleiter:innen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Ganz besonders möchten wir Menschen mit eigener Migrationsbiografie und intersektionalen Identitäten einladen, teilzunehmen.
Das Haus der sozialen Vielfalt e. V. (Haus SoVi) engagiert sich für eine diskriminierungsfreie, diverse und inklusive Gesellschaft und hat dabei vor allem die Förderung des Miteinanders von migrantisch-muslimischer Communities und Dominanzgesellschaft in Leipzig und Sachsen zum Fokus, mit dem Ziel der Stärkung, Vernetzung und Anerkennung ebenjener.
Die Fortbildungen:
„Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft“
vom 28.-30.10.2022
Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte spielen in ihrer wertgebenden und vermittelnden Funktion eine wichtige Rolle. Vor allem für jene, die im interkulturellen Kontext arbeiten, ist die Reflexion dieser Rolle und die damit einhergehende Verantwortung hinsichtlich des Abbaus von Diskriminierung und Vorurteilen hin zu einer diversitätsorientierten und solidarischen Gesellschaft wichtig und Ziel dieser Schulung. Ausgehend von der eigenen Biografie soll damit für die eigene Positionierung in einem gesellschaftlichen Machtgefüge, welches strukturelle Diskriminierung ermöglicht, sensibilisiert werden sowie für die Verantwortung, die insbesondere für Multiplikator*innen damit einhergeht. Die Grundlage für Diskriminierung bilden sozial erlernte Bilder und Verhaltensweisen. Diese sollen in der Schulung durch verschiedene Übungen sichtbar gemacht werden und aufgezeigt werden, welche Wirkung sie für Betroffene (aber auch uns alle) und unser Handeln im Alltag haben. Dabei soll an der Praxis und an Erfahrungen der Teilnehmenden angeknüpft werden und praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für die eigene Arbeit erarbeitet werden.
„Konflikte als produktive Aushandlungsprozesse“
vom 25.-27.11.2022
Wenn wir Konflikte auf der gesellschaftlichen Ebene betrachten sehen wir, dass durch diese gesellschaftliche Prozesse angestoßen werden, insbesondere im Umgang miteinander und mit dem was uns kulturell ist. Wir verstehen Konflikte als produktive Aushandlungsprozesse. Sie können helfen, eigene Verhaltensmuster zu reflektieren sowie die dahinter verborgenen Ängste und Bedürfnisse aufzudecken. Dies ist die Grundlage, um einen gewaltfreieren, toleranteren Umgang miteinander zu finden.
Die Schulung richtet sich vor allem an Multiplikator:innen, die mit heterogenen Gruppen arbeiten und hat das Ziel, die Teilnehmenden für den Umgang mit kulturellen Konflikten zu sensibilisieren und Handlungsoptionen für die eigene Praxis zu erarbeiten.
Es gilt, Konflikte erkennen und zuordnen zu lernen, sie konstruktiv zu bearbeiten und entsprechende Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dabei wird es theoretische Inputs zu den Themen Konflikt und Kultur geben, aber auch viele Übungen und gestalterische Methoden, um auch einen praktischen Zugang zum Thema zu erhalten. Auch werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, konkrete Konfliktsituationen aus dem Alltag zu besprechen.
Die Referentinnen:
Doğa Dinçel studierte Ethnologie, Turkologie, visuelle Kulturanthropologie und ist ausgebildete Konfliktberaterin nach dem A.T.C.C. Ansatz. Seit 2020 arbeitet Sie im Haus der sozialen Vielfalt e.V. und leitet gemeinsam mit Anja Ibes das Projekt „Gemeinsam starkgemacht Sachsen – für eine demokratische und vielfältige Jugend“.
Anja Ibes leitet mit Doğa Dinçel das Projekt „Gemeinsam starkgemacht“ am Haus SoVi und ist Politikwissenschaftlerin und Geographin. Sie abeitet schon viele Jahre als Bildungsreferentin und Beraterin im Themenfeld Antidiskriminierung und ist ebenfalls mit dem A.T.C.C. Konfliktbearbeitungs-Ansatz vertraut.
Zusammen beschäftigen sie sich vor allem mit den Themen (anti-muslimischen) Rassismus, (islamischer) Feminismus, transkulturelle Identitäten und Empowerment und haben bereits viele verschiedene Workshops und Seminare für Jugendliche und Erwachsene gegeben. Sie wählen einen prozessorientierten, biografischen und emotionalen Zugang bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Diskriminierung und verknüpfen die persönliche Involviertheit und die eigene Sozialisierung mit der strukturellen Dimension von Machtstrukturen.
Ort: Haus der sozialen Vielfalt e.V., Eisenbahnstr. 31, 04315 Leipzig
Uhrzeiten: Freitag 14-20h, Samstag 9-18 Uhr, Sonntag 9-18 Uhr
Kosten: Teilnahmebeitrag von 20,-€ der im Voraus zu entrichten ist (kann der Beitrag nicht aufgebracht werden, soll dies jedoch kein Hinderungsgrund sein)
Anmeldung bis 23.10.2022 möglich: Senden Sie eine E-Mail an kontakt@haus-sovi.de mit dem Betreff „Anmeldung Fortbildung [Name/Datum der Fortbildung], [Ihr Name]“
Zur Verstärkung unsere Teams suchen wir ab Oktober 2022 staatlich anerkannte Sozialarbeiter:innen oder Sozialpädagog:innen (oder vergleichbare Abschlüsse).
Die Stellenausschreibung findet ihr hier.
Menschen mit eigener Migrationsbiografie werden besonders motiviert sich zu bewerben!
Bewerbung bitte richten an: kontakt@haus-sovi.de
Haus der sozialen Vielfalt e.V.
Eisenbahnstr. 29-31
04315 Leipzig
kontakt@haus-sovi.de
0341-24782-900